Update und Sichern der Datenbank

Vor dem Start der Update-Scripte sollte immer eine Sicherung der Datenbank erfolgen. Für Backups ist es notwendig, die Datenbank regelmäßig zu exportieren. Beide Datenbanken bieten entsprechende Werkzeuge.Es bietet sich an, einen cronjob einzurichten, der zuerst das Backup vornimmt, und dann die einzelnen Module nacheinander aktualisiert.

Ein Beispiel-Eintrag der crontab des users superx liegt in $SUPERX_DIR/db/module/crontab.sam. Ein Beispiel-Update-Script  liegt in $SUPERX_DIR/db/module/update.x.sam . Der Eintrag in der crontab, der das Script werktags um 18:00 Uhr startet, sähe dann wie folgt aus:

 

Beispieleintrag in der crontab des users
 superx

# Täglicher SuperX-Update um 18 Uhr

#

00 18 * * 1-5  /home/superx/db/module/update.x >>/home/superx/db/module/update.log 2>&1

Ein Beispielinhalt für das Script update.x ist Teil des Kernmoduls:

 

Beispiel-Updatescript für SuperX:
update.x
(Auszug)

#!/bin/sh
#This is the central update script for SuperX.
. /home/superx/db/bin/SQL_ENV
LOG=$SUPERX_DIR/db/module/superx_update.log
#Stop Tomcat
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/bin/shutdown.sh  >$LOG 2>&1
#Dump Database
$SUPERX_DIR/db/install/dump_it.x >>$LOG 2>&1
#Now the Modules are updated:
$SOS_PFAD/sos_update.x >>$LOG 2>&1
$COB_PFAD/cob_update.x >>$LOG 2>&1

 

Ein Beispielscript, das die Datenbank sichert, liegt in $SUPERX_DIR/db/install/dump_it.x. Es erzeugt den Dump im Verzeichnis $SUPERX_DIR/db/install, prüft die erfolgreiche Sicherung und verschickt ggf. eine Fehler-Mail. Wenn Sie das Script in einem Cronjob betreiben wollen, müssen Sie als ersten Parameter $SUPERX_DIR übergeben.

 

Die Rücksicherung einer Datenbank ist mit dem Script $SUPERX_DIR/db/install/restore_it.x  möglich.

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 39 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum